
GNI-Fachbeiträge
Moderne Gebäudetechnik: Schlüsselrolle für Gebäudeinformatiker
Galledia - ET Elektrotechnik vom Mai 2025
        
        Moderne Gebäudetechnik bestimmt Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit, doch die Planung folgt häufig überholten Mustern.
Unternehmer und GNI-Präsident Sven Kuonen fordert ein Umdenken, hin zu einer integralen Planung und erklärt, warum der Gebäudeinformatiker dabei eine Schlüsselrolle spielt.
Artikel PDF
Lifecycle-Daten für Spitalbetrieb
Medienart - Phase 5 vom April 2025
        
        Das neue Anna-Seiler-Haus am Inselspital Bern markiert nicht nur einen architektonischen Meilenstein im Spitalbau, sondern steht auch exemplarisch für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Artikel PDF
Cybersecurity im Gebäude
Galledia - SAVE 02/2025
        
        Cybersecurity von Beginn weg mitdenken bei einem (Um-)Bauprojekt.
Artikel PDF
Cybersecurity im Gebäude - Artikel in Zeitschrift SAVE
Die Gebäude sind aufgrund der hohen Technisierung und vor allem Einsatz von IoT, Kamera's und Sensoren zunehmend auch im Fokus für Angriffe. Im Artikel wird dargelegt wo die Schwachpunkte sind und wie darauf reagiert werden kann. Artikel lesen
Komfort im Zentrum - Hotel Savoy Zürich
Medienart - Phase 5 vom xx.12.2025
        
        Im umfassend sanierten Luxushotel «Mandarin Oriental Savoy, Zurich» sorgen eine nachhaltige Energieversorgung und die moderne Gebäudeautomation dafür, dass sich die Gäste rundum wohlfühlen, ohne dass sie viel von der Technik bemerken.
> Artikel als PDF
Grundlage zu IoT im Gebäude
eco2friendly vom 14.03.2024
        
        Die Erfahrungen zeigen, dass oft ein falsches Verständnis in Bezug auf IoT im Gebäude vorhanden ist. Der Zweck der Merkblätter ist eine Einordnung des Begriffs IoT in die Landschaft der bekannten Systeme der technischen Gebäudeinfrastruktur und damit die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der verschiedenen Akteure.
> Artikel als PDF
Lehren aus Grossprojekten ziehen: THE CIRCLE
eTrends vom 01.03.2023
        
        Der Stellenwert der Gebäudeautomation verändert sich im positiven Sinn, die Digitalisierung trägt massgeblich dazu bei. Es ist jedoch nicht alles ideal, und wir befinden uns nicht in der besten aller Welten. Die Konzeption von besonderen Gebäuden zu analysieren, kann zu Fortschritten führen.
> Artikel als PDF
In den Kulissen von Leuchtturmprojekten
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 21.10.2022
        
        Unter den neusten herausragenden Projekten nimmt das Sportzentrum Kerenzerberg einen besonderen Platz ein. Es ist mit einer Fläche von über 125'000 m2 das drittgrösste Zentrum für Breitensport in der Schweiz. Zwischen 2019 und Anfang 2022 wurden ein neues Hotelgebäude errichtet und die Technik der bestehenden Gebäudeinfrastruktur erneuert. Alle sinnvollen Automationen wurden realisiert, was zu einer erheblichen Kostenreduktion bei Betrieb und Unterhalt führte. Das Projekt wurde mit den KNX People’s Choice Award ausgezeichnet.
> Artikel als PDF
Fragen und Antworten zu Smart Buildings und IoT
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 26.08.2022
        
        Es ist sicher nicht falsch zu behaupten, dass die Antworten, die man auf solche Fragen geben kann, die ganze Farbpalette abdecken: von Rot wie „zu teuer“ oder „mit zu viel Aufwand verbunden“ bis Grün mit Entschlüssen wie „Ich muss unbedingt etwas unternehmen“. Um einen guten Einstieg in das Thema zu finden, sollten Sie sich zunächst die Frage stellen: „Was sind für mich ein Smart Building oder das Internet der Dinge?“ Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie auch in der neusten Version der GNI-Broschüre „IoT im Gebäude“, die in der Rubrik Publikationen auf unserer Website zu finden ist.
> Artikel als PDF
Energiemanagement: keine Ausreden mehr!
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 27.05.2022
        
        Haben Sie als Bauherrin oder Betreiber eines Gebäudes schon einmal darüber nachgedacht, den Betrieb der Immobilie mittels Energiemanagement-System zu optimieren? Und haben Sie diese Idee umgesetzt? Wenn ja, gehört Ihr Schritt zu jenen Massnahmen, mit denen die Ziele der Energiestrategie erreicht werden können. Häufig bestehen jedoch seitens der Bauherrschaft Vorbehalte gegenüber Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, weil sie hohe Kosten befürchtet.
> Artikel als PDF
Raus aus der guten Stube!
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 29.04.2022
        
        Es ist es höchste Zeit, wieder Anlässe durchzuführen, an denen man sich live sehen kann. In den letzten Monaten haben wir oft erlebt, dass es online schwierig ist, eine Gruppendynamik zu entwickeln. Natürlich haben wir bei der Gebäude Netzwerk Initiative (GNI) überhaupt nichts gegen die modernen digitalen Kommunikationsmittel, die ihre Vorteile haben und fantastische Dinge ermöglichen. Im Gegenteil, wir fördern ihre Nutzung, denn wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, unseren Mitgliedern und allen an der Gebäudeautomation interessierten Personen eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die Networking-Aktivitäten und die Weitergabe von Wissen ermöglicht.
> Artikel als PDF
Neue Fachkräfte braucht das Land
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 25.03.2022
        
        Die Veränderungen in der Technologie geschehen derzeit exponentiell. Deshalb ist es wichtig, gut ausgebildetes Personal zur Verfügung zu haben und für Nachwuchs in den Branchen zu sorgen, zum Beispiel mit der Ausbildung zum/zur Gebäudeautomatiker/in. Wir Gebäudeautomatiker und alle Berufe der Gebäudetechnik spielen eine grundlegende Rolle bei der Umsetzung der Energiestrategie unseres Landes und werden dies auch in Zukunft tun. In gewisser Weise befinden wir uns auf einer grossen Baustelle, die mit riesigen Chancen, aber auch mit enormen Herausforderungen verknüpft ist. Diese müssen wir unbedingt angehen.
> Artikel Als PDF
IoT führt zu neuer Zusammenarbeit
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 17.12.2021
        
        Ist IoT ein Thema für Gebäudeautomatiker oder für Informatiker? Und stellt sich diese Frage überhaupt? Hört man sich die Ansichten von Fachleuten mit unterschiedlichem Background an, wird klar, dass es durchaus Sinn macht, sich mit der Frage auseinanderzusetzen.
> Artikel als PDF
Wir wollen Fachwissen nach aussen vermitteln
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 26.11.2021
        
        Das Netzwerk GNI, die Gebäude Netzwerk Initiative, feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Wie ist der Verein vor einem Vierteljahrhundert entstanden? Die Gründung des Verbands liegt weit vor meiner Zeit, damals wusste ich noch nicht einmal, was Gebäudeautomation ist. Pierre Schoeffel, der die Geschäftsstelle seit 2010 leitet, hat 1996 am Kick-off-Meeting als Vertreter der Firma Woertz teilgenommen und kann sich an diese Zeit sehr gut erinnern.
> Artikel als PDF
Neue Technologien beliebt machen
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 29.10.2021
        
        Wegen Corona musste die geplanten Kurse der GNI mehrmals verschoben werden. Der Verband blieb jedoch sehr aktiv und nutzte die kursfreie Zeit, um eine Informationsbroschüre zum Thema IoT mit über 20 Seiten Inhalt und ebenso vielen Anhängen zu erstellen. Diese Broschüre ist in der Rubrik Publikationen der Website verfügbar. Darüber hinaus konnten Sven Kuonen, der neu gewählte GNI-Präsident, und die weiteren Dozenten in den Monaten seit dem letzten Kurs neue Erfahrungen und Daten zu IoT sammeln, die sie den Teilnehmern weitergaben. Einmal mehr wurde dabei klar, wie schnell sich die Dinge im Bereich IoT entwickeln.
> Artikel als PDF
Eine Technik, die man versteht, setzt man auch ein
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 26.03.2021
        
        Was bringt uns IoT? Die IoT-Technologie ermöglicht in erster Linie den schnellen Zugang zu Informationen mit wenig Aufwand und grösserer Autonomie. Waren früher 2 oder 3 Gewerke involviert, installiert man heute Sensoren einfach so und fast konfigurationsfrei. Dank grosser Datenmengen und der Präzision der Informationen werden Analysen und Auswertungen relevanter. Ein weiterer Vorteil der technischen Entwicklung ist, dass sich die Abhängigkeit von Personen oder Firmen verringert, weil die Datenerfassung viel einfacher geworden ist.
> Artikel als PDF
Ein Motivationsschub zur Betriebsoptimierung
Galledia Fachmedien - Intelligent Bauen vom 29.01.2021
        
        Es gibt viele wirtschaftliche Gründe, die alle Gebäudeeigentümer dazu veranlassen sollten, Schritte zur Optimierung des Betriebs ihrer technischen Anlagen zu ergreifen. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass in der Schweiz über eine Million Zweckbauten und beinahe doppelt so viele Wohngebäude zusammen für ungefähr die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs des Landes verantwortlich sind. Die Zweckbauten sowie die grossen Wohnüberbauungen sind die grössten Energieverbraucher. Daher ist ihr effizientes Energiemanagement einer der Schlüsselfaktoren, um die Sparziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen.
> Artikel als PDF



