Accéder au contenu principal
Slide 2
Slide 2
Slide 2
Slide 2
previous arrow
next arrow

IRB cours de formationiCAL Export

23
Oct
2025

Praxis-Training Technisches Netzwerk

23.10.2025 13:30 -17:00

logo gni

Programm

Durch die immer stärkere Vernetzung in der Gebäudeautomation wird die Netzwerktechnik zu einem betriebsrelevanten Faktor die bereits in der Basis von grosser Bedeutung ist. In diesem Basis-Training erlernst du die Grundlagen für eine Technische Netzwerkinfrastruktur. Bitte nimm deinen eigenen Laptop mit Ethernet RJ45-Anschluss zum Workshop mit.

Ziele des Kurses sind:

  • Grundlagen: Netzwerke, OSI-Layer, Frame, Packet, …
  • IP-Adressen, Subnetz Masken, Standard-Gateway, …
  • Netzwerkplanung: Topologien und Netzwerkmedien (Kupfer, Glasfaser, …)
  • CMD Befehle (Netzwerkanalyse, Fehleranalyse, …)
  • Unterschied unmanaged und managed Switches
  • Ausfälle durch Netzwerkredundanz vermeiden
  • Switch und WLAN: Grundlagen und Konfiguration
  • Security durch VLAN (Virtual Local Area Networks)

Referenten:
Toni Widmer, Network & Security, PHOENIX CONTACT AG

Sie möchten Sponsor werden? Melden Sie sich bei uns.

Wir bitten um Zahlung mit Twint.

Es ist eine zweite Durchführung am 26. März 2026 geplant. 

28
Oct
2025

Cybersecurity im Gebäude (Modul 1)

logo gni

Partner-Veranstaltung von den Verbänden asut und GNI

Programm

Wissen Sie, auf welchem Betriebssystem Ihre Heizung läuft? Alle Geräte, Anlagen und Fahrzeuge, die sich im und ums Gebäude befinden und WLAN-fähig sind, könnten zu einer Gefährdung des Unternehmens, bzw. der Nutzer im Gebäude führen.

An diesem Kurs zeigen Praktiker wie das Thema einzuordnen ist und was die zentralen Fragen sind. Wichtig sind die technischen, menschlichen und rechtlichen Komponenten, um die nötige Aufmerksamkeit von Vorgesetzten, Partnerfirmen und Kunden zu erreichen.

Referenten:
David Schwaninger, Heinz Räz, Nadri Mamuti, Christoph Reiser

Sie möchten Sponsor werden? Melden Sie sich bei uns.

Dieser Kurs entstand in Zusammenarbeit mit asut.
asut Logo 1

04
Nov
2025

Cybersecurity im Gebäude (Modul 2)

logo gni

Partner-Veranstaltung von den Verbänden asut und GNI

Programm

Zweiter Teil der aktuellen Cybersecurity-Kursreihe.
Im Falle einer Cyberattacke: sind Sie gut abgesichert? Wer steht in der Haftung und was sind die ersten Schritte, nachdem man gehackt wurde? Wir bereiten Sie auf den Ernstfall vor.

An diesem Kurs zeigen Praktiker wie das Thema einzuordnen ist und was die zentralen Fragen sind. Wichtig sind die technischen, menschlichen und rechtlichen Komponenten, um die nötige Aufmerksamkeit von Vorgesetzten, Partnerfirmen und Kunden zu erreichen.

  • Zusammenfassung Modul 1 
  • Verantwortung für Sicherheit
  • Betreiberverantwortung
  • Cybersecurity Versicherung, Handlungen BCM
  • Netzwerke in der Praxis: Best Practises
  • Zero Trust Strategie
  • Cybersecurity in der Industrie heute und morgen
  • Zusammenfassung
  • Diskussion

Referenten:
Sven Kuonen, David Schwaninger, Tom Locatelli, Katrin Blattner-Kempin, Tania Messerli

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Melden Sie sich bei uns.

Dieser Kurs entstand in Zusammenarbeit mit asut.
asut Logo 1

17
Nov
2025

Cybersecurity im Gebäude (Modul 3) "Folge dem weissen Kaninchen"

logo gni

Programm

Vertiefung der beiden vorangegangenen Cybersecurity-Kurse.

Wir dürfen uns nicht mehr länger der Illusion hingeben, dass hochmoderne oder gut aufgerüstete Gebäude von vorneherein gut gegen Cyberattacken geschützt sind, denn durch die zahllosen Internet-fähigen Geräte im Haus werden für Hacker unbewusst viele Einfallstore geschaffen. 

Während die ersten zwei Module auf Prävention und die rechtlichen Aspekte eingehen, wird Sie Modul 3 in die Tiefe des Kaninchenbaus entführen. Wir möchten Sie auf die Gefahren eines Angriffs auf die Gebäudeleittechnik sensibilisieren. Sie bekommen Vorgehen von Hackern aufgezeigt sowie mögliche Gegenmassnahmen vorgestellt, um die Infrastruktur zu schützen. Durch ein kontrolliert durchgeführtes Live-Hacking erleben Sie, wie einfach unbefugte Angreifer die Kontrolle über vernetzte Komponenten übernehmen.

Der Kurs richtet sich an technisch versierte Personen, Integratoren, Gebäudesicherheitsverantwortliche und technische Facility Manager von komplexen Gebäuden und Arealen. Idealerweise besuchen Sie vorab Modul 1 und 2.

Sie möchten Sponsor werden? Melden Sie sich bei uns.

Dieser Kurs entstand in Zusammenarbeit mit asut.
asut Logo 1

26
Mar
2026

Praxis-Training Technisches Netzwerk

26.03.2026 13:30 -17:00

logo gni

Programm folgt

Durch die immer stärkere Vernetzung in der Gebäudeautomation wird die Netzwerktechnik zu einem betriebsrelevanten Faktor die bereits in der Basis von grosser Bedeutung ist. In diesem Basis-Training erlernst du die Grundlagen für eine Technische Netzwerkinfrastruktur. Bitte nimm deinen eigenen Laptop mit Ethernet RJ45-Anschluss zum Workshop mit.

Ziele des Kurses sind:

  • Grundlagen: Netzwerke, OSI-Layer, Frame, Packet, …
  • IP-Adressen, Subnetz Masken, Standard-Gateway, …
  • Netzwerkplanung: Topologien und Netzwerkmedien (Kupfer, Glasfaser, …)
  • CMD Befehle (Netzwerkanalyse, Fehleranalyse, …)
  • Unterschied unmanaged und managed Switches
  • Ausfälle durch Netzwerkredundanz vermeiden
  • Switch und WLAN: Grundlagen und Konfiguration
  • Security durch VLAN (Virtual Local Area Networks)

Referenten:
Toni Widmer, Network & Security, PHOENIX CONTACT AG

Sie möchten Sponsor werden? Melden Sie sich bei uns.